Zu Content springen
payslip.com
Globale Payroll-Trends 2025: Die Auswirkungen von KI
globale gehaltsabrechnung AI

Globale Payroll-Trends 2025: Die Auswirkungen von KI

Payslip |
Globale Payroll-Trends 2025: Die Auswirkungen von KI
4:51

Der Business Case für KI in der Gehaltsabrechnung

Die globale Gehaltsabrechnung hat sich von einer Backoffice-Administration zu einer vollwertigen Abteilung entwickelt. Und zu einer, die ein entscheidender Geschäftstreiber ist.

Der nächste Schritt besteht jedoch darin, zu einem echten Business-Treiber zu werden.

Die besten Payroll-Profis verarbeiten längst nicht mehr nur Löhne (auch wenn das natürlich nach wie vor der Kern der Arbeit ist). Sie sind zu strategischen Beratern geworden. Mit Unternehmen, die in mehreren Rechtsgebieten tätig sind, müssen Payroll-Führungskräfte die Einhaltung von Vorschriften sicherstellen, die Effizienz verbessern und die Mitarbeitererfahrung optimieren.

Und das alles, während sie neue Technologien bewerten und navigieren.

Da sich regulatorische Anforderungen ständig ändern (leider eher in Richtung zunehmender Komplexität als in Richtung Vereinfachung), wird die Notwendigkeit der Automatisierung in jeder Phase des Zahlungszyklus immer dringlicher.

In diesem Zusammenhang sehen wir, dass Technologie (insbesondere KI) mit der Bewältigung der drei großen Herausforderungen der Gehaltsabrechnung beauftragt wird: Effizienz, Compliance und Genauigkeit.


Zentrale Herausforderungen in der globalen Gehaltsabrechnung

Je mehr sich die Dinge ändern, desto mehr bleiben sie gleich.

Obwohl sich die Gehaltsabrechnungsbranche rasant entwickelt (und das wurde auch Zeit!), bleiben die vier zentralen Herausforderungen Jahr für Jahr bestehen:

  1. Komplexität der Compliance: Payroll-Teams müssen stets auf dem neuesten Stand der sich ständig ändernden lokalen und internationalen Steuergesetze, Arbeitsvorschriften und Berichtsanforderungen bleiben, um teure Strafen zu vermeiden.

  2. Integrationsprobleme: Viele Unternehmen kämpfen immer noch mit fragmentierten Payroll-Systemen, die nicht nahtlos mit HR- und Finanzplattformen integriert sind.

  3. Manuelle Arbeitslast: Trotz technologischer Fortschritte verlassen sich einige Payroll-Teams auf veraltete Prozesse, was zu Ineffizienzen und Fehlern führt.

  4. Datensicherheit & Datenschutz: Die Verwaltung sensibler Payroll-Daten an mehreren Standorten erhöht das Risiko von Sicherheitsverletzungen und Nichteinhaltung gesetzlicher Vorschriften.

Diese Herausforderungen werden jedoch durch das derzeit wohl meistdiskutierte Thema auf den Kopf gestellt: KI. Sie wird als Allheilmittel für nahezu jedes Geschäftsproblem angepriesen. Doch welche Rolle spielt sie wirklich in der Gehaltsabrechnung?


Der Weg zur Automatisierung: Wie KI & ML die Gehaltsabrechnung neu definieren

Die Automatisierung der Gehaltsabrechnung ist kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit. KI und maschinelles Lernen (ML) transformieren Payroll-Prozesse durch:

  • Reduzierung manueller Fehler: Automatisierte Validierungsprüfungen sorgen für eine fehlerfreie Gehaltsabrechnung.

  • Verbesserung der Compliance: KI-gestützte Analysen helfen Unternehmen, regulatorische Änderungen frühzeitig zu erkennen.

  • Bereitstellung von umsetzbaren Erkenntnissen: Prädiktive Analysen ermöglichen Payroll-Führungskräften datengestützte Entscheidungen.

  • Optimierung der Mitarbeitererfahrung: Self-Service-Tools ermöglichen Mitarbeitern den Echtzeitzugriff auf ihre Gehaltsabrechnungsinformationen.

  • Integration von Payroll mit HR- und Finanzsystemen: Ein nahtloser Datenfluss eliminiert Diskrepanzen und verbessert die Berichtsgenauigkeit.

  • Einsatz von KI für Echtzeit-Audits: KI-gestützte Compliance-Prüfungen helfen, Fehler zu identifizieren und zu korrigieren, bevor die Gehaltsabrechnung verarbeitet wird.

  • Stärkung von Datenschutz und Sicherheit: Payroll-Führungskräfte müssen robuste Sicherheitsprotokolle implementieren, um sensible Mitarbeiterdaten zu schützen.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass KI und deren Einsatz in der Gehaltsabrechnung nicht ohne Kritiker und potenzielle Fallstricke ist. Die ethische Frage des maschinellen Lernens ist entscheidend, da es um hochsensible Daten und kritische Unternehmensprozesse geht.

Bei Payslip nehmen wir dieses Thema sehr ernst und haben ethische Prozesse in jeder Phase unserer Entwicklungsarbeit implementiert.


Eine strategische Vision für die Gehaltsabrechnung

Die Gehaltsabrechnung befindet sich an einem Wendepunkt.

Unternehmen, die Automatisierung, Integration und strategische Payroll-Planung aktiv vorantreiben, werden in der sich wandelnden Landschaft florieren. Durch den gezielten Einsatz von KI können Payroll-Führungskräfte eine nachhaltige Transformation vorantreiben, die sowohl den Mitarbeitern als auch dem Unternehmen zugutekommt.

Schauen Sie sich unser Webinar unten an, in dem die Branchenexperten Pete Tiliakos und Mary Holland dieses Thema ausführlich analysieren.

 

Payslip_New_Logo_CMYK_Horizontal-ai-2

Alles, was Sie brauchen, auf einer Plattform

Wir verstehen, dass die globale Gehaltsabrechnung kompliziert ist und der Versuch, sie mit Tabellenkalkulationen und nicht verbundenen Systemen zu verwalten, macht es nur noch komplexer.

Es ist Zeit für eine Plattformtour, um zu sehen, wie die Automatisierungs- und Integrations technologie von Payslip völlig verändert, wie Sie Ihre länderübergreifende Gehaltsabrechnung durchführen und verwalten.

Wir benötigen nur ein paar Details, damit Sie loslegen können.